Sie möchten einen Specksteinofen kaufen?
Heizen Sie mit einem Specksteinofen günstig von kaminofen-store.de
Jeder Specksteinofen ist einzigartig. Die natürliche Maserung des Specksteins macht jeden Kaminofen mit Speckstein zu einem individuellen Einzelstück. Speckstein eignet sich hervorragend für die Verkleidung von Kaminöfen. Der Stein hat eine besonders gute Wärmespeicherkapazität und ist sehr robust. Beim Anheizen eines Specksteinofens heizt sich zunächst der Speckstein auf. Dieser gibt dann über einen längeren Zeitraum über mehrere Stunden Wärme in den Aufstellraum ab.
In unserem Onlineshop finden Sie klassisch-zeitlos designte Kaminöfen mit Speckstein, Specksteinöfen mit Kochplatte, Specksteinöfen mit Backfach, Küchenherde mit Speckstein und auch wasserführende Speckstein Kaminöfen zu günstigen Preisen. Darüber hinaus erhalten Sie auch Kaminöfen mit Sandstein in verschiedenen Preisklassen.
Was sind die Vorteile von Speckstein für die Verkleidung von Kaminöfen?
-
robuster Naturstein
-
gute Wärmespeicherung
-
Gemütlichkeit und Komfort
-
angenehme Strahlungswärme des Feuers
-
gleichmäßige Wärmeabgabe in den Raum
-
Restwärme wird im Vergleich zu Stahlöfen länger gehalten
-
Speckstein ist feuer- und hitzebeständig
-
Günstige Anschaffungskosten (im Vergleich zu ferstverbauten Speckstein-Kaminen anderer Marken)
-
rustikale, edle Optik
-
Durch die natürliche Maserung ist jeder Ofen ein echtes Unikat.
-
verschiedene Texturen und farben von grünlich bis bläulich
-
hohes Gewicht: "Masse bringt Wärme"
-
preisgünstiger, CO2-neutraler Betrieb
Speckstein als Material für Kaminöfen
Was ist Speckstein?
Speckstein ist ein natürliches Material, dessen Hauptbestandteil verdichteter Talk ist. Bei reinem Speckstein liegt der Talkgehalt bei 100 %.
Die meisten Specksteinvarianten bestehen bis zu 50 % aus Talk und darüber hinaus aus weiteren mineralischen Bestandteilen wie z.B. Magnesit. Durch begleitende Minerale bekommt der Speckstein eine bestimmte Farbgebung und Struktur.
Je nach Zusammensetzung kommen beim Gestein die Farben grau, grün, weiß, violett, rosa, schwarz, braun und blau vor. Seinen Namen trägt der Speckstein aufgrund seiner Eigenschaften: Speckstein ha eine fettig-glänzende, speckähnliche Oberfläche - die Haptik erinnert dabei an Seife.
Speckstein als mineralisches Speichermaterial
Speckstein wird als mineralisches Speichermaterial als Wärmespeicher verwendet. Durch den massiven Aufbau und die Zusammensetzung der Mineralien hat Speckstein eine gute Wärmespeicherfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
Specksteinöfen sind in der Regel nicht komplett aus Speckstein gebaut, sondern mit Specksteinplatten verkleidet. Im Vergleich zu Öfen aus Metall erfolgt die Erhitzung bei einem Ofen mit Speckstein eher träge, die Wärmeabgabe an den Raum erfolgt dann lange und gleichmäßig.
Naturstein aus Italien für unsere Specksteinöfen
- Die physikalisch-optischen Merkmale des Natursteins machen ihn sehr langlebig und edel.
- Der Stein wird mittels Diamantdrahtschneiden und unter der Verwendung von Sprengstoffen abgebaut.
- Hochtechnologische Verfahren verwandeln die Oberfläche des Specksteins auf unterschiedlichste Weise - ohne deren natürliche Farbe zu verändern.
- Die Firma Serpentino e Graniti ist seit vielen Generationen auf den Abbau und die Verarbeitung von Naturstein in Italien spezialisiert, exportiert nach ganz Europa und hat bereits bei der Realisierung wichtiger architektonischer Werke beigetragen, darunter das Bundeskanzleramt in Berlin.
- Der verarbeitete Speckstein eignet sich hervorragend für einen Specksteinkamin.
Was sollte man beachten, wenn man einen Kaminofen mit Speckstein kaufen möchte?
-
Sind die baulichen Voraussetzungen für die Aufstellung eines Specksteinofens gegeben?
-
Erfüllt der Ofen die gesetzlichen Anforderungen?
-
Wie teuer ist ein Specksteinofen?
-
Welche Heizleistung (in kw) sollte mein Ofen haben?
-
Benötige ich eine Bodenplatte zum Schutz des Fußbodens?
Bauliche Voraussetzungen
Bitte suchen Sie vor dem Kauf Ihres Specksteinofens und der Installation einer Feuerstätte das Gespräch mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Der Fachmann kann die baulichen Voraussetzungen einschätzen und Ihnen wichtige Hinweise für Ihren Ofenanschluss geben. Die vorherige Absprache hat den Vorteil, dass Sie bereits im Vorfeld wissen, worauf Sie bei Ihrer Ofen Auswahl bzw. beim Anschluss des Specksteinkamins achten sollten.
Konkret sollte beachtet werden, ob der Schornstein für den Ofenanschluss geeignet ist, ob der Ofen an mehrfachbelegten Schornsteinen angeschlossen werden darf, welcher Standort der richtige ist, ob die statischen Voraussetzungen gegeben sind und welche Brandschutzmaßnahmen gegebenenfalls getroffen werden sollten.
Im Vergleich zu massiven Einbauöfen lassen sich Specksteinöfen einfach montieren und leichter umsetzen. Dabei sind die Kaminöfen dennoch massiv und langlebig. Da Öfen mit einer Speckstein Verkleidung oder ein Speicherofen in der Regel etwas schwerer sind, sollte vor dem Kauf unbedingt geprüft werden, ob die Statik des Aufstellortes gewährleistet, dass so ein Ofen aufgestellt werden kann.
Gesetzliche Anforderungen
Die in unserem Onlineshop angebotenen Specksteinöfen erfüllen mit Aunsahme des Modells Tyra alle die aktuellsten gesetzlichen Anforderungen für Kaminöfen und Küchenherde und haben eine entsprechende Zulassung. Die Modelle erfüllen die BImSchV Stufe 2, sind DIN EN geprüft und verfügen selbstverständlich über eine CE-Zertifizierung. Die angebotenen Speckstein-Kaminöfen und Küchenöfen sind für den deutschen Markt geprüft und zugelassen. Specksteine, die für die Öfen aus unserem Sortiment verwendet werden, unterliegen strengen Qualitätskontrollen und Untersuchungen.
Kosten für Ihren Specksteinofen
In unserem Shop können Sie eine große Auswahl an Specksteinöfen in verschiedenen Ausführungen zu günstigen Preisen bestellen. Die Anschaffungskosten sind deutlich geringer als bei einem Einbaukamin. Die Preise für einen Specksteinofen sind in der Regel etwas höher als bei einem klassischen Kaminofen aus Stahl, allerdings speichern die edlen Specksteinöfen durch Ihre höhere Masse die Wärme länger als gewöhnliche Stahlöfen.
Durch die Abnahme hoher Stückzahlen und langfristige Kooperationen mit unserem Kaminofen Hersteller TIM SISTEM und dem Ofen Hersteller Juhnberg können wir faire Preise bieten, die meist unter den teuren Preisen anderer Specksteinofen-Hersteller wie La Nordica, Haas+Sohn, Justus, Lotus, Hark, Olsberg, Skantherm, Tulikivi oder Oranier liegen. Alle Informationen zur bequemen Zahlung finden Sie unter: www.kaminofen-store.de/zahlungsarten.
Heizleistung
Als Faustformel für die benötigte Heizleistung gilt, dass man bei älteren Gebäuden ohne Wärmeschutzstandard etwa 1kW/6-8m² benötigt. Für neuere Gebäude sollten sie mit 1kW/10m² rechnen. Um die benötigte Heizleistung Ihres Speckstein Kaminofens zu bestimmen, sollten Sie in jedem Fall die folgenden Aspekte beachten und sich mit Ihrem Schornsteinfeger abstimmen:
- Soll der Specksteinofen als Heizungsunterstützung oder als alleinige Heizmöglichkeit eingesetzt werden?
- Ist eine dauerhafte oder eine gelegentliche Nutzung (z.B. am Wochenende) des Ofens vorgesehen?
- Welche Raumgröße soll der Speckstein Ofen beheizen?
- Wie ist die Isolierung des Hauses beschaffen?
Schutz des Fußbodens
Eine Bodenplatte ist für Specksteinöfen auf nicht feuerfesten Fußböden unumgänglich. Eine Glasbodenplatte schützt die unmittelbare Umgebung des Ofens vor Funkenflug und Schmutz und dient als Unterlage für Ihren Ofen. Bei brennbaren Untergründen ist der Einsatz eines solchen Funkenschutzes Pflicht. Bei den in unserem Shop erhältlichen Bodenplatten handelt es sich um Platten aus Glas.
Specksteinofen-Vergleich - Welche Specksteinöfen gibt es?
In unserem Onlineshop sind massive, schwere Ofenmodelle mit Speckstein in verschiedenen Größen und Ausführungen zu günstigen Preisen erhältlich. Die Öfen können in verschiedenen Umgebungen aufgestellt werden - beispielsweise im Haus, in der Wohnung, in der Garage oder auch im Garten.
Die Specksteinöfen in unserem Onlineshop halten die Wärme natürlich länger als Kaminöfen aus Stahl, die Öfen sind jedoch keine Speicheröfen im eigentlichen Sinne. Die Wärmekapazität hängt von der Dicke des Specksteins ab. Wenn Sie sich neben Specksteinöfen auch für weitere farbenfrohe Modelle interessieren, schauen Sie sich auch gerne weitere Kaminöfen mit Kacheln an.
Kompakte Speckstein-Kaminöfen
-
Specksteinofen Friedrich 5kWmit Seitenplatten aus italienischem Speckstein, gutes Heizverhalten, Konvektionsluftschächte für Wärmeverteilung über einen langen Zeitraum
-
Specksteinofen Augustmit Seitenplatten aus italienischem Speckstein, gutes Heizverhalten, Konvektionsluftschächte für Wärmeverteilung über einen langen Zeitraum
Größere Modelle mit höherer Heizleistung
-
Panorama Design Kaminofen mit Speckstein Kristian 8kWmit Deckplatte aus italienischem Speckstein, 3 Sichtscheiben für eine optimale Sicht auf die Flammen
-
Specksteinofen Julius 12kWmit Speckstein-Außenverkleidung im Kacheldesign
-
Speckstein Kaminofen Heinrich 14kWmti Seitenteilen und Abdeckplatte aus Speckstein, Wärme wird langsam an den Raum abgegeben
Specksteinofen mit Backfach
-
Specksteinofen Johann 12kWSchwedenofen mit Speckstein-Außenverkleidung im Kacheldesign
Speckstein Kaminofen mit Wassertasche
-
Kaminofen mit Speckstein Maximilian 18kW - wasserführend -mit Abdeckplatte aus Speckstein, Heizen mit Scheitholz oder Kohlebriketts
Küchenherde mit Speckstein
-
Specksteinofen Hedwig 7kWKüchenherd mit Specksteinverkleidung für langanhaltende Wärme
-
Wasserführender Speckstein Herd Martha 14kWKüchenherd mit Wassertasche und Specksteinverkleidung für die Einbindung in den Heizkreislauf der Zentralheizung
-
Speckstein Küchenofen Amalia 16kW mit Wasseranschlussmit Seitenverkleidung aus Speckstein, ebenso für die Einbindung ins Heizungssystem geeignet
Specksteinofen und Stahl-Kaminofen im Vergleich
Specksteinofen
- + verschiedene Texturen und Farben
- + jedes Modell ist ein Unikat
- + klassisches Design
- + hohe Wärmespeicherkapazität
- + edle Optik
- + gleichmäßige Wärmeabgabe in den Aufstellraum
- + einfache Montage und unkomplizierter Umbau
- - längere Aufwärmzeit
- - teurer als Öfen ohne Speckstein
Kaminofen ohne Speckstein
- + schnelle Wärmeabgabe an den Raum
- + kürzere Anheizphase
- + günstigere Anschaffungskosten
- + verschiedene Ausführungen
- + schnelle Montage und Demontage
- + mehr Farben und Verkleidungen möglich
- - schnelleres Abkühlen
Kurzüberblick - Wie ist ein Kaminofen mit Speckstein aufgebaut?
Wie schließt man einen Specksteinofen an?
Specksteinöfen aus unserem Online-Shop können in der Regel selbstständig angeschlossen werden. Die finale Abnahme und Freigabe erfolgt durch den Schornsteinfeger. In jedem Falle sollten Sie sich bereits im Vorfeld Ihres Ofen-Kaufs mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger abstimmen.
1. Aufstellort bestimmen:
Zunächst sollten Sie den passenden Aufstellort für Ihren Specksteinofen wählen. Der Ofen sollte sich dabei in der Nähe des Schornsteins befinden, damit längere horizontale Rauchrohr-Führungen vermieden werden. Natürlich sollte beim Aufstellen des Specksteinofens der Mindestabstand zu brennabren Bauteilen eingehalten werden. Darüber hinaus sollte auch bei nicht brennbaren Bauteilen ein Mindestabstand (mindestens > 15 cm) beachtet werden, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Aufstellung in der Mitte des Hauses oder der Wohnung kann sinnvoll sein, wenn über offene Raumtüren auch Nebenräume mit beheizt werden sollen.
2. Bodenplatte für den Specksteinofen legen
Wenn Sie den passenden Standort für Ihren Ofen ausgewählt haben, wird bei brennbaren Untergründen (Holz, Laminat, PVC, Teppich...) eine feuerfeste Glasbodenplatte verlegt.
3. Rauchrohranschluss setzen:
Bevor der Rauchrohranschluss gesetzt wird, sollten Sie sich einen logischen Weg für die Rauchrohrführung vom Ofen zum Schornsteinanschluss überlegen. Generell sollte es dabei möglichst wenig horizontale Rauchrohrstrecken geben. Je nach Ofenmodell wird das Rauchrohr oben, seitlich oder hinten am Kaminofen angeschlossen. Ein horizontaler Versatz lässt sich übrigens mitunter besser mit zwei 45°-Bögen als mit 90°-Bögen umsetzen.
Mit den Maßen des Ofens können Sie die Länge des Rauchrohres bis zum Schornsteinanschluss bestimmen. Mit einem Stift wird an der Wand die Höhe angezeichnet, in der das Rauchrohr zukünftig in den Schornstein eintreten soll. Nun wird das Wandfutter an die angezeichnete Höhe angehalten und der Rauchrohrdurchmesser nachgezeichnet. Entlang dieses Kreises werden nun mit einer Bohrmaschine Löcher gebohrt. Daraufhin wird der Inndendurchmesser mit einem Hammer und Meißel heausgestemmt. Mit feuerfestem Mörtel wird das Wandfutter fest in die Wand eingesetzt.
4. Specksteinofen aufstellen
Bringen Sie Ihren Specksteinofen auf der Bodenplatte in Position. Dabei muss der Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen eingehalten werden. Der Ofen sollte gerade (waagerecht) ausgerichtet werden.
5. Ofenrohr anschließen
Nun kann das Ofenrohr zusammengesteckt und am Ofen angebracht werden. Das Rauchrohr wird in das Wandfutter eingesetzt. Um einen optisch ansprechenden Abschluss zu schaffen, kann eine Wandrosette angebracht werden.
6. Abnahme des Specksteinofens durch den Schornsteinfeger
Bevor der Specksteinofen zum ersten Mal in Betrieb genommen werden darf, muss dieser durch den zuständigen Schornsteinfeger abgenommen werden. Der Schornsteinfegermeister prüft, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden und ob der Anschluss sachgerecht erfolgt ist.
Wie heizt man einen Specksteinofen an?
Bei einem Specksteinofen wird die Wärme durch die Speichermasse aufgenommen und über längere Zeit an an den Aufstellraum abgegeben. Das Kaminfeuer wird für geringere Emissionen am besten von oben nach unten entfacht. Durch diese Anheizmethode wird die Umwelt weniger belastet, da die Rauchentwicklung geringer ausfällt als beim Anzünden von unten nach oben. Geeignetes Brennmaterial für unsere Specksteinöfen sind Holz und Braunkohlebriketts.
1. Schritt:
Schichten Sie einige kleine Holzscheite im Brennraum kreuzweise aufeinander. Ganz oben legen Sie etwas kleines Anzündholz und 1-2 Anzündhilfen (z.B. Holzwolleanzünder) auf.
2. Schritt:
Öffnen Sie alle Luftregler am Kaminofen. Zünden Sie nun die angelegten Anzündhilfen an. Dies funktioniert am besten mit extra langen Streichhölzern für den Kamin. Während des Anheizens kann es sinnvoll sein, für eine ausreichende Luftzufuhr die Brennraumtür angelehnt zu lassen.
3. Schritt:
Wenn das Feuer vollständig angebrannt ist, können Sie die Luftzufuhr drosseln (Primärluftzufuhr drosseln, Brennraumtür richtig verschließen).
4. Schritt:
Wenn das Feuer vollständig abgebrannt ist und sich ein Glutbett gebildet hat, können Sie weitere Holzscheite nachlegen.
Wie wird mein Specksteinofen versendet?
Ihr Specksteinofen wird sicher und stabil auf einer Europalette befestigt. Mitbestellte Zubehörteile werden mit auf der Palette fixiert und gemeinsam mit dem Ofen geliefert. Die Lieferung erfolgt über unsere Partnerspedition DHL Freight.
Die Lieferterminabsprache erfolgt telefonisch mit der Spedition. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, wird Ihr Specksteinofen einen Werktag nach Zahlungseingang verschickt. Bei der Zahlart Nachnahme erfolgt der Versand Ihres Ofens einen Werktag nach Bestellabschluss. DIe Lieferzeit für verfügbare Produkte beträgt ca. 2-5 Werktage.
Wie erfolgt der Weitertransport meines Specksteinofens zum Aufstellraum?
Die Lieferung Ihres Specksteinofens erfolgt frei Bordsteinkante. Für den Weitertransport Ihres Ofens eignet sich eine Sackkarre. Bei vielen Ofenmodellen können lose Bauteile wie die Specksteinplatten, Schubladen etc. für den Transport entnommen werden, sodass Sie Gewicht beim Transport des Korpus einsparen.
Wie reinigt man einen Specksteinofen?
Die Reinigung Ihres Specksteinofens funktioniert mit warmem Wasser, einem milden Spülmittel und weichen feuchten Tüchern oder Bürsten gut.
Des Weiteren sind im Fachhandel spezielle Specksteinreiniger erhältlich. Für die Reinigung sollten keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden.
Starke Verschmutzungen können mit einem feinen Schleifpapier oder einem trockenen Spülschwamm entfernt werden: Durch die rauhe Oberfläche schleift man den Stein leicht an.
Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Specksteinofen?
Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir stehen Ihnen bei Fragen und Problemen gerne zur Seite und beraten Sie.